Lilian Zamorano studierte in ihrem Heimatland Brasilien Komposition und Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung. Die Lehrberechtigung für Hochschulen erwarb sie an der Universität Sao Carlos, im Bundesstaat Sao Paulo, wo sie auch zwölf Jahre als Musikdozentin arbeitete und den Universitätschor leitete.
Seit ihrem Gaststudium in Musikpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität lebt sie in München und ist als Musikdozentin und Chorleiterin tätig. Dort leitet sie Cantares, sowie den Jazzchor Catchatune und den KlangfarbenChor München.
Lilian gibt Workshops bei Chorfestivals in ganz Europa und bietet ein spezialisiertes Coaching für Chöre, die authentisch brasilianische Musik machen möchten. Im Privatunterricht vermittelt sie Jazzmusik, brasilianische Vokalmusik, Rhythmik und Body Percussion.
Brasilien ist ein riesiger Schmelztiegel der Kulturen. Von den Portugiesen kolonisiert, die um 1500 in das Land kamen, wurden bis Mitte des 19. Jahrhunderts etwa 5 Millionen Sklaven aus Afrika aufgenommen, die hauptsächlich auf den Zuckerrohrplantagen arbeiteten. Diese verschiedenen afrikanischen Völker brachten nicht nur ihre körperliche Kraft, sondern auch ihre Traditionen, Religionen, Tänze und Rhythmen nach Brasilien.
Aus der Kombination afrikanischer Elemente mit der Kultur der indianischen Ureinwohner und der europäischen Kolonisatoren entstand das, was man als brasilianische Populärmusik – Música Popular Brasileira – bezeichnet.
Vor fast 30 Jahren hat es sich Lilian Zamorano zur Aufgabe gemacht, die musikalische und kulturelle Vielfalt ihres Heimatlandes in Europa zu verbreiten. Das Projekt, das sie mit Cantares entwickelt, ist der Höhepunkt dieser Arbeit, bei der sie ein stets abwechslungsreiches Repertoire präsentiert, das reich an Rhythmus und Harmonie ist. Es ist die musikalische Größe Brasiliens, die Grenzen überschreitet und ihre Bedeutung zeigt, die auf einer 500-jährigen Geschichte beruht.
„Cantares ist eine große Familie. Und jeder, der zur Probe kommt, kriegt eine große Umarmung. Vielleicht liegt es an meiner brasilianischen Art. Es sei eine sehr warme Atmosphäre und die Sängerinnen und Sänger werden bei der Probe auch so ein bisschen zu Brasilianern.“
Lilian Zamorano
Cantares ist nicht irgendein Chor, wir sind eine Gemeinschaft, die zusammenwächst, ein Chor, der die brasilianische Musik durch das Talent und die Musikalität seiner Dirigentin versteht und fühlt.
Es geht nicht nur um Proben und Singen. Das Verständnis für die brasilianische Sprache wird gestärkt, die Texte werden interpretiert, die brasilianische Kultur und Gefühle werden erklärt, egal ob es sich um Protest- oder Liebeslieder handelt. Übungen zur Verbesserung der Aussprache, Body Percussion zum Ausdruck der mitreißenden Rhythmen, Extraproben, Workshops, Gruppen- und Einzelproben, nichts fehlt.
Lilian Zamorano ist die Frau, die alle Fäden in der Hand hält und sie mit Leichtigkeit, Selbstvertrauen und charmantem Humor dirigiert. Sie ist das Herz, das die Cantares am Leben erhält.